Millstatt ist das historische Zentrum des Millstätter Sees. Die Geschichte der Gemeinde ist bereits seit ihrer Gründung eng mit Kunst und Kultur verknüpft. Im 8. Jahrhundert wurde der Ort vom slawischen Herzog Domitian gegründet. Dieser ließ laut einer Sage 1000 heidnische Götzenstatuen, sogenannte „Mille Statuae“ in dem See versenken. Diese einschneidende Tat von Herzog Domitian diente demnach auch der Namensgebung des schönen Ortes.
Das Kunstprojekt „Mille Statue“ bringt wieder rund 1000 Statuen an den Millstätter See. Auf dem „Statuenweg“ können Besucher Skulpturen bewundern, die in den Sommermonaten von Künstlern aus dem Alpe-Adria-Raum geschaffen werden.
Ein weiterer geschichtlicher Abschnitt wird durch die „Habsburger Villen“ dargestellt. Die alten Villen wurden zwischen 1875 und 1910 erbaut und prägen seitdem das Ortsbild Millstatts. Ebenfalls kunsthistorisch interessant ist das bekannte Weltgerichtsfresko des Bendektinerstifts, das zusammen mit dem romanischen Kreuzgang einen kulturellen Schwerpunkt in Millstatt legt.
Das Benedektinerstift dient mit seinem historischen Ambiente auch als Austragungsort der Millstätter Musikwochen. Zuhörer kommen jedes Jahr in den Genuss, die Interpretation verschiedenster Musikwerke zu erleben. Von großbesetzten Chor- und Orchesterwerken über bedeutende Kammermusik hin zum Internationalen Gitarrenfestival wird dabei alles von jungen, talentierten Künstlern und erfahrenen Musikern abgedeckt.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Programm 2020!
Kontakt
Verein Musikwochen Millstatt
9872
Millstatt
Marktplatz 8/Rathaus
Telefon: +43 4766 / 202135
e-mail: musikwochen@millstatt.at
Internet: www.musikwochen.com
Der Carinthische Sommer wurde im Jahr 1969 gegründet und zählt heute zu den
bedeutendsten österreichischen Musikfestivals. In vielfältigen Spielstätten in
und rund um das Stift Ossiach zeigen viele nationale und internationale Künstler
ihre Darbietungen und locken ein buntes Publikum an den Ossiacher See in
Kärnten. Zu den namhaftesten Künstlern zählen etwa Claudio Abado, Rudolf
Buchbinder, Zubin Mehta, Leonard Bernstein und viele andere. Von Klassik über
Jazz bis hin zur Kirchenoper wird Musik-Kunst auf höchstem Niveau geboten. Seit
dem 1. Jänner 2016 ist Holger Bleck der Intendant des Carinthischen Sommers.
Hier finden Sie detaillierte Infos
zum Carinthischen Sommer 2020.
Kontakt:
Telefon
+43 (0) 4242/28 100
E-Mail: office@carinthischersommer.at